Die perfekte Platzierung für dein Balkonkraftwerk

Die perfekte Platzierung für dein Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk ist eine großartige Möglichkeit, um umweltfreundlichen Strom direkt zu Hause zu erzeugen. Doch damit die Mini-Solaranlage ihr volles Potenzial entfalten kann, spielt die Platzierung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfährst du, welche Standorte sich am besten für ein Balkonkraftwerk eignen und worauf du achten solltest.

 

1. Der Balkon – Der Klassiker unter den Standorten

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Balkon die erste Wahl für viele, die ein Balkonkraftwerk installieren möchten. Besonders gut eignen sich Südbalkone, da sie die meiste Sonneneinstrahlung erhalten. Aber auch Ost- oder Westbalkone können sich lohnen, wenn sie ausreichend Licht abbekommen. Wichtig ist, dass keine größeren Hindernisse wie Bäume oder Gebäude den Lichteinfall blockieren.

2. Die Terrasse – Alternative mit viel Platz

Falls du keine Möglichkeit hast, dein Balkonkraftwerk direkt am Geländer zu befestigen, kann auch die Terrasse eine ideale Lösung sein. Hier hast du oft mehr Platz und kannst die Solarmodule flexibel aufstellen. Um die optimale Energieausbeute zu erzielen, solltest du eine Neigung von etwa 30 bis 35 Grad anstreben und darauf achten, dass die Module nicht durch Möbel oder Pflanzen abgeschattet werden.

3. Die Hauswand – Perfekt für senkrechte Montage

Eine oft übersehene Möglichkeit ist die Montage des Balkonkraftwerks an einer freien Hauswand. Besonders in städtischen Gebieten mit wenig Balkonfläche kann dies eine clevere Lösung sein. Zwar ist der Energieertrag bei einer senkrechten Installation meist etwas geringer als bei einer schrägen Aufstellung, doch gerade im Winter kann der tief stehende Sonnenwinkel hier von Vorteil sein. Mit unseren speziellen Halterungen lässt sich der Winkel flexibel anpassen, um die bestmögliche Sonneneinstrahlung zu nutzen.

4. Das Garagendach – Unterschätzter Standort mit viel Potenzial

Falls du über eine Garage mit einem flachen oder leicht geneigten Dach verfügst, kann dies ein idealer Platz für dein Balkonkraftwerk sein. Hier genießt die Anlage meist ungehinderte Sonneneinstrahlung. Damit die Module effizient arbeiten, kannst du sie mit speziellen Halterungen in einem optimalen Winkel ausrichten.

5. Das Gartenhaus – Maximale Flexibilität

Ein Gartenhaus bietet eine weitere interessante Option. Hier kannst du die Solarmodule entweder direkt auf dem Dach befestigen oder sie auf einem separaten Gestell daneben platzieren. Wichtig ist, dass das Dach nicht zu stark beschattet wird, etwa durch Bäume oder hohe Sträucher.

6. Das Flachdach – Die beste Alternative zum Balkon

Wer über ein Flachdach verfügt, kann sein Balkonkraftwerk dort optimal aufstellen. Mit entsprechenden Aufständerungen kannst du die Module in den perfekten Winkel bringen. Außerdem hast du hier den Vorteil, dass keine Balkonbrüstung oder Hauswand Schatten auf die Module wirft.

7. Der Garten – Für alle mit viel Freifläche

Falls du einen eigenen Garten besitzt, kannst du dein Balkonkraftwerk auch direkt auf einer freien Fläche aufstellen. Achte jedoch darauf, dass die Module nicht durch Zäune oder Sträucher verdeckt werden. Eine südliche Ausrichtung ist auch hier ideal, um den höchsten Stromertrag zu erzielen.

8: Der Zaun – Die clevere und platzsparende Lösung

Auch ein Zaun kann ein geeigneter Standort für dein Balkonkraftwerk sein – vor allem, wenn er in Richtung Süden zeigt. Besonders stabile Zäune wie Doppelstabmatten oder massive Holzkonstruktionen bieten eine gute Grundlage für die Montage. Mit passenden Halterungen kannst du die Solarmodule in einem optimalen Winkel anbringen. Achte darauf, dass der Zaun stabil genug ist, um auch stärkeren Windlasten standzuhalten. Eine clevere Lösung, wenn wenig Platz zur Verfügung steht.

SolarLuxEnergy | Dein Onlineshop für Photovoltaik